Monatszahlen, die du wirklich vertreten kannst
Kennst du das?
Power BI zeigt andere Zahlen als dein ERP-System. Die Marge passt nicht. Dein CFO zweifelt. Im MBR geht es plötzlich um Ursachenforschung statt Strategie.
Das Problem ist selten ein Bug – sondern fehlendes Vertrauen in deine Datenqualität.
Die Lösung: Eine Data Quality (DQ) Scorecard, die dir zeigt, ob du deiner eigenen Auswertung trauen kannst. In Power BI, im Audit – und im Boardroom.
In diesem Video erklärt Cornelius die wichtigsten Punkte in unter 5 Minuten:
Warum so viele Reports in der Realität scheitern
Du bist nicht allein – viele Unternehmen kämpfen mit denselben Problemen:
Für dich als Entscheider:
- Power BI und ERP liefern widersprüchliche Zahlen
- Fehlende Datenlinie erschwert Audits und Regulatorik
- Excel-Reporting unterläuft deine BI-Initiative
- Ad-hoc-Fragen wie „Was hat sich hier geändert?“ führen zu Stress in QBRs
Für dein Data-Team:
- Pipelines laufen „grün“, aber KPIs sind trotzdem falsch
- Frische, Vollständigkeit und Logik der Daten werden nicht geprüft
- Tests existieren – aber nur im Dev, nicht für dein Reporting
- Data Quality wird nicht mit dem Business geteilt – Vertrauen fehlt
Was du mit einer DQ Scorecard erreichst
Eine DQ Scorecard ist wie ein Gesundheitscheck für deine wichtigsten KPIs – direkt im Reporting sichtbar.
Du bekommst:
- Ampelsystem pro KPI – auf einen Blick sichtbar
- Technische & fachliche Checks vereint
- Visualisierung in Power BI
- Alerts in Teams, Slack oder Monitoringsystemen
- Dokumentation deiner Daten-Standards
Beispielhafte Checks in einer Scorecard
So baust du deine Scorecard technisch auf
Du brauchst kein riesiges Setup – nur ein sauberes Framework.
Referenz-Stack:
- Azure Data Factory → Datei-Check & Trigger
- Databricks → Validierungen mit Delta Expectations
- dbt → Testdefinition pro Modell/KPI
- Power BI → Darstellung & Statusanzeige
- Slack, Teams → Alerts & Kommunikation
Ablauf:
- KPI-Erwartung definieren (z. B. Umsatz bis 3. Werktag)
- Tests schreiben (technisch + logisch)
- Testergebnisse in
dq_results
speichern - Ampel-Dashboard in Power BI aufbauen
- Alerts & Governance ergänzen
Deine Vorteile auf einen Blick
Für dich als Entscheider:
- Eine Zahl, eine Wahrheit – keine doppelten Versionen
- Schnellere Monatsabschlüsse, weniger Rückfragen
- Audit-fähiges Reporting, das Vertrauen schafft
- Weniger Excel-Reports, mehr BI-Nutzung
Für dein Data-Team:
- Besseres Monitoring: Frische, Plausibilität, Abdeckung
- Wiederverwendbare Tests für KPIs
- Automatische Alerts bei Problemen
- Dokumentierte Regeln, die auch Business-Verantwortliche verstehen
Vermeide diese 5 typischen Fehler
- ❌ Nur Pipelines prüfen – KPIs bleiben unvalidiert
- ❌ DQ als „reines Dev-Thema“ betrachten
- ❌ Nur Rohdaten testen – aber nie das Reporting-Ergebnis
- ❌ Änderungen in Power BI/dbt nicht monitoren
- ❌ DQ = Vertrauen. Nicht gleichbedeutend mit „akkurat“
Häufige Fragen zur DQ Scorecard (FAQ)
Fazit – Reporting, dem du vertrauen kannst
Wenn du deine Monatszahlen nicht erklären kannst, sind sie wertlos – oder schlimmer: gefährlich.
Mit einer DQ Scorecard hast du ein System, das dir zeigt:
- Wo dein Reporting steht
- Ob du deiner BI wirklich trauen kannst
- Und wie du dein Data-Team entlastest – ohne Kompromisse bei Qualität oder Geschwindigkeit